Personal tools
You are here: Home Chor

Chor

Document Actions

Mitmachen

Basel 2014
Basel 2014

Notabene legt Wert auf stimmliche Ausbildung und die Bereitschaft zu differenzierter musikalischer Gestaltung. Notabene ist zur Zeit voll besetzt. Da sich aber immer wieder Änderungen der Besetzung ergeben, bitten wir Interessierte, zu einer Schnupperprobe zu kommen.

Der Chor probt jeweils donnerstags von 18.30 - 21 Uhr in Basel (Nähe Universität).

Pro Projekt werden i.d.R. zusätzlich zwei Probetage durchgeführt. Alle zwei Jahre unternimmt der Chor eine Konzert- und Ferienreise.

Notabene ist ein Verein und finanziert sich aus Mitgliederbeiträgen und Konzerteinnahmen. Seine Geschäfte leitet der Vorstand, der sich aus VertreterInnen aller vier Stimmregister zusammensetzt.

Interessierte, stimmlich gebildete und chorerfahrene SängerInnen können nach Voranmeldung an einer "Schnupperprobe" teilnehmen und anschliessend ein kurzes Vorsingen beim Dirigenten absolvieren. Bei einem positiven Entscheid werden sie (im Sinne einer Probezeit) für ein erstes Projekt in den Chor aufgenommen oder aber, falls bereits alle Register vollständig besetzt sind, auf eine Warteliste gesetzt.

Die Chormitglieder pflegen untereinander einen offenen, freundschaftlichen Umgang. Die Freude am gemeinsamen Musizieren verbindet!

 

Chorporträt

Theodorskirche Basel 2014
Theodorskirche Basel 2014
  • Der Kammerchor Notabene Basel wurde 1986 im Rahmen einer Studentenveranstaltung an der Musikhochschule Basel gegründet. Er steht seit Beginn unter der Leitung von Christoph Huldi. In der Regel tritt er zweimal jährlich mit neuen Konzertprogrammen an die Öffentlichkeit. Das Ensemble gibt jedes Jahr etwa 10 Auftritte.
  • Der Chor probt einmal wöchentlich. Die Besetzung ist fest mit je 8 Sängerinnen oder Sängern pro Register.
  • Konzertreisen führten den Chor bisher nach Dänemark, Deutschland, Holland, Frankreich, Italien, Ungarn, Österreich, Grossbritannien, Spanien und Norwegen.
  • Das Repertoire ist schwergewichtig klassisch und reicht von Renaissance bis zeitgenössisch. Je nach Anlass werden auch gerne raffinierte Arrangements aus Jazz und Pop einstudiert. Der Chor interpretiert die Werke im Wissen um die Eigenheiten der jeweiligen Epoche und des gewählten Stils und ist bekannt für die grosse Homogenität und Strahlkraft seines Klangs. Notabene pflegt vorwiegend den reinen a cappella-Gesang, arbeitet aber auch regelmässig mit Instrumentalisten zusammen und interessiert sich überdies für die Schnittstellen zu verwandten Kunstformen.
  • Das Repertoire der letzten Jahre umfasst u.a. Werke von Palestrina, Tallis, Monteverdi, Schütz, Bach, Händel, Haydn, Mozart, Mendelssohn, Brahms, Fauré, Britten und Martin. Daneben stehen auch immer wieder zeitgenössische Werke, zum Beispiel von Buchenberg, Busto, Gjeilo, Jennefelt, Ligeti, Mäntyjärvi, Pärt, Rautavaara, Sisak, Tormis, Whitacre.

 

Höhepunkte der letzten Jahre

  • 2019 Kooperation mit dem Elsässer Ensemble Ksàng, Konzerte in Basel und Strasbourg
  • 2019 Konzertreise Norwegen, Auftritte in Trondheim, Oppdal, Røros
  • 2018 Fauré Requiem
  • 2017 Konzertreise ins französische und spanische Baskenland
  • 2016  Kooperation mit dem Berner Ensemble Ardent: Konzerte in Bern und Basel
    Kooperation mit dem Orchester Collegium Musicum: Mozart Requiem, Frank Martin Messe
    Kooperation mit dem Obertonchor Parzial und Christian Zehnder
  • 2015 Konzertreise Graubünden
  • 2013-2014 Drei verschiedene Konzertprogramme zeigen hochstehende Arrangements von Pop, Jazz, Spiritual, Klassik, Volkslied
  • 2014 Lost & Found (Arrangements I): T. Tallis' "Lamentationes" und J.C. Rosenbergs Reaktion "L.O.S.T." (Kompositionsauftrag/Uraufführung)
  • 2013 Konzertreise Südostengland: Auftritte in Canterbury, Chilham und Hythe
  • 2012 StadtrundgSang beflügelt: 4 Kurzkonzerte mit Werken für Chor und Klavier (gemeinsam mit der Musikhochschule Basel, Klavierklasse A. Oetiker)
  • 2011  Jubiläumskonzert zu "25 Jahre Kammerchor Notabene Basel" im Münster
  • 2011 Chorprojekt  3 Chöre in Bern (mit Radioaufnahme für DRS2), Zürich und Basel, In Zusammenarbeit mit dem Zürcher Vokalensemble und Novantiqua Bern 
  • 2010 Händel: Israel in Egypt, doppelchöriges Oratorium
  • 2009 Zyklus 4 Jahreszeiten: 4 Konzertprogramme in einem Jahr, Konzertreise nach Holland
  • 2008 Verdi Requiem Tonhalle Zürich, KKL Luzern, Stadtcasino Basel
  • 2007 Mit dem StadtrundgSang nimmt der Chor sein Publikum mit an fünf aussergewöhnliche Konzertorte: Bahnhofspasserelle, Markthalle, Lichthof des Baudepartementes, Treppenhaus des Finanzdepartementes, Kapelle des Gefängnisses Schällemätteli
  • 2006 Konzertreise nach Norddeutschland und Dänemark: Schlosskirche Augustenburg, Flensburg, Glücksburg und St. Michaelis in Hamburg
  • 2005 Teilnahme am schweizerischen Chorwettbewerb in Glarus in der Kategorie Elitechöre: 2. Rang mit 52 von max. 60 Punkten und dem Prädikat "vorzüglich" (Geldpreis)
  • 2004 Einladung an den internationalen Chorwettbewerb in Spittal, Österreich
  • 2003 Oratorium "Die Jahreszeiten" von Joseph Haydn
  • 2002 Frankreichreise, u.a. Eröffnungskonzert am "festival bourdic" (Languedoc)
  • 2001 Organisation des Jahrestreffens der Schweiz. Föderation Europa cantat, Ansingchor im Dirigierkurs (Prof. Dan-Olof Stenlund), Choratelier, Konzerte mit 5 Chören
  • 2000 Italienreise: internationaler Chorwettbewerb Grado (musica mundi):
1. Preis in der Kategorie Kammerchöre, Diplom Gold VI sowie 
Grosser Preis als Chor mit der der höchsten Punktzahl aller teilnehmenden Chöre (26,2 von max. 30 Punkten; Geldpreise)