Oktober und November 2022: Singet!
Die grossen doppelchörigen Werke von Bach: Singet dem Herrn, Mendelssohn: Mitten wir im Leben sind und Harris: Bring us, o Lord God bilden den Rahmen, der Zyklus von Schütz: Der 116. Psalm die Kernzelle des Programmes.
Ein Jenaer Kaufmann erlebt 1616 eine "wundersame Errettung" und beauftragt zum Dank 16 mitteldeutsche Komponisten mit einer Vertonung des Psalms 116. Die Version von Schütz ist derart sorgfältig ausgearbeitet und von hoher Qualität, dass man davon ausgehen kann, dass Schütz dies als Chance sah, sich mit Hilfe dieses unausgesprochenen Kompositionswettbewerbs bekannt zu machen und der Welt zu zeigen, dass er der Beste ist.
Harris Bring us o Lord God wurde vor kurzem weltberühmt, als die Motette am 19. September 2022 in Windsor Castle Chapel als abschliessendes Stück in der Abdankungszeremonie für Queen Elizabeth II. gesungen wurde.
Wir wollten in diesem Programm nicht nur ein paar fantastischen Werken, welche in der über 35-jährigen Geschichte unseres Chores noch nie Platz fanden, Raum geben, sondern auch einigen Sänger*innen Gelegenheit geben, sich in solistischen Ensembles zu versuchen. Das war für uns ein Experiment, bei welchem Leute aus der chorischen Rolle heraustreten und sich dem hohen Anspruch stellen, noch mehr für jeden einzelnen Ton selber verantwortlich zu sein.
22. OKTOBER 2022 19:30
KULTURKIRCHE PAULUS BASEL, Eintritt frei - Kollekte
Kammerchor Notabene Basel zusammen mit dem
Huygens Vocaal Ensemble, Hattem (NL), Konzertprogramm
Leitung Hans Tijssen
12. NOVEMBER 2022 19:30
REF. KIRCHE GELTERKINDEN
13. NOVEMBER 2022 17:00
MARTINSKIRCHE BASEL
25. Mai 2022 C-H-Moll im Stadtcasino Basel
![]() |
![]() |
Mozarts c-Moll-Messe-Fragment, vervollständigt mit Bachs h-Moll-Messe
Die c-Moll-Messe von Wolfgang Amadé Mozart sprengt den Rahmen Mozarts bisheriger Messkompositionen. Mozart setzte sich mit den Werken Johann Sebastian Bachs auseinander, die er durch die Vermittlung des Barons Gottfried van Swieten kennenlernte: Die Fugen am Ende des «Gloria» und des «Sanctus» zeigen, mit welcher Kunstfertigkeit Mozart den kontrapunktischen Stil mit eigener Handschrift umsetzte. Wie sein grosses letztes kirchenmusikalisches Werk, das Requiem, ist auch die Messe in c-Moll ein Torso geblieben. In diesem Konzert vervollständigten wir die fehlenden Teile mit Sätzen aus der h-Moll Messe von Johann Sebastian Bach.
Dies war eine Koproduktion mit dem Kammerchor des Gymnasiums Muttenz (Einstudierung Jürg Siegrist) und dem professionellen Kammerorchester I TEMPI, welches auf historisch authentischen Instrumenten musizierte.
Gesamtleitung Gevorg Gharabekhian
31. März 2022 Vo Berg und Tal mit dem Sinfonieorchester Basel
Im Stadtcasino Basel führten wir mit der Mädchenkantorei Base, der Knabenkantorei Basel unter der Leitung von Marco Amherd ein SingAlong der Komposition von Florian Walser (*1965) auf:
Vo Bärg und Tal, Volkslieder für Chor und grosses Orchester (Kompositionsauftrag des Sinfonieorchesters Basel)
Der Dokumentarfilm dazu findet sich hier
7. und 8. Oktober 2021 Konzerte in Ernen und Visp
Am 7. Oktober in Ernen und am 8. Oktober in Visp führte der Kammerchor Notabene im Rahmen einer Chorreise sein Herbstprogramm "Riveder le stelle" auf. Das gleiche Programm ist im November in Basel und Muttenz zu hören. Bilder der Chorwoche finden sich hier. Fünf- bis achtstimmige Chorwerke a cappella aus Barock und Postmoderne: Werke von Byrd, Purcell, Schumann, Whitacre, Stroope, Ešenvalds u.a. |
17.9.2021 Basler Chornacht
Basel konnte seine 1. Chornacht durchführen: 15 Chöre, über 500 Sänger:innen, Konzerte in der ganzen Stadt fanden statt – ein buntes Fest des Gesangs. Der Kammerchor Notabene Basel beteiligte sich mit der Aufführung folgender Werke in der Predigerkirche: Henry Purcell Hear my prayer, o Lord Z. Randall Stroope We beheld once again the stars Trad. IsiXhosa Indodana Bilder der Chornacht finden sich hier
mehr Infos unter: https://www.baslerchornacht.ch/
|
20./21.März 2021 Filmmusik zu „Die schwarze Spinne“
Während der Corona-Pandemie konnten wir unter professionellen Bedingungen den Chor-Soundtrack für den Kinofilm „die schwarze Spinne“ im Oslo-Studio Basel aufnehmen (Musik Christian Zehnder, Regie Markus Fischer).
13.9.2020 Keltische Reise im Kloster Mariastein
Wir haben während der Corona-Zeit alleine, in Kleingruppen und nun seit einiger Zeit als Gesamtchor geprobt und freuten uns, das Ergebnis in Markstein präsentieren zu können. Beginnend mit Werken aus der Musiksammlung des Klosters Mariastein begaben wir uns auf eine Reise mit der keltischen Messe von Michael McGlynn für Soli, Harfe, Violine, Orgel und Chor. Michael McGlynns harmonische Sprache kombiniert Elemente der traditionellen irischen Musik, modale Melodielinien und Ornamente mit freier, jazzartig gefärbter Klangfülle. Wir tauchen damit ein in eine einzigartige sakrale Klangwelt ... Edvard Griegs «Ave Maris Stella» und Benjamin Brittens «Jubilate Deo» für Chor & Orgel ergänzen das Konzertprogramm. (Flyer) Christoph Huldi, Leitung Susanne Jutzeler, Violine Yvonne Deusch, Keltische Harfe Katharina Bereuter, Tin Whistle Christoph Kaufmann, Hauptorgel & Chororgel Chorsoli: Rahel Birkenmeier, Barbara Fankhauser, Maja Liebendörfer, Heinz Marti, Michael Zumbrunn
|
2./3. November 2019 Nørthern Lights
Das Programm NØRTHERN LIGHTS, welches je zur Hälfte von Notabene und Ksàng bestritten wurde, schöpfte aus dem immensen Reichtum schöner Chorwerke Skandinaviens.
NØRTHERN LIGHTS war ein geteiltes Konzert von Notabene mit dem Elsässer Ensemble Ksàng, Leitung Catherine Fender. Ksàng bzw. Gsang ist Elsässer Deutsch. Das Ensemble bringt hoch qualifizierte Amateursänger*innen aus dem gesamten Elsass zusammen und versucht die Elsässer Identität zu stärken. Konzerte werden meistens in vielen kleinen Ortschaften des Elsass gegeben. Mit Notabene zusammen trat Ksàng in den Städten Strasbourg und Basel auf. |
19.9.2019 Jubiläumstheater 1000 Jahre Basler Münster
DAS GROSSE THEATER IM UND ÜBER DAS MÜNSTERIm Sinn eines Volkstheaters spielten Profi- und Laiendarsteller, Profimusiker und Gastchöre gemeinsam Szenen aus der tausendjährigen Geschichte des Basler Münsters – und zwar im Basler Münster. Eingebettet in eine Rahmenhandlung im Jetzt erzählt das Theaterstück die tausendjährige Geschichte des Basler Münsters anhand von vier historischen Szenen aus den Jahren 1019 (Eröffnung des Heinrichsmünsters), 1439 (Konzil zu Basel), 1529 (Bildersturm während der Reformation) und 1912 (Basler Friedenskongress).
|
April 2019 Festakt 100 Jahre Literaturnobelpreis Carl Spitteler
Der Kammerchor Notabene Basel begleitete am 4. April 2019 den Festakt zum 100-jährigen Jubiläum der Literatur-Nobelpreisverleihung von Carl Spitteler.
Mehr auf www.spitteler.ch
November 2018 MURMURATIONS
Konzerte des trinationalen Ensemble Choeur3, Leitung Abélia Nordmann, zusammen mit dem Kammerchor Notabene Basel
3 Chorkonzerte mit Videos der Videokünstlerin Silvia Studerus mit dem berühmten 40-stimmigen‚ Spem in Alium‘ von Thomas Tallis und Werke von Vaughan Williams, Brahms, Janequin, Purcell, Ravel u.a.
Starenschwärme fliegen durch Ralph Vaughan Williams „Cloud Capp’d Towers“, Baumgipfel raunen in Maurice Ravels „Trois beaux oiseaux du paradis“, und über den Köpfen der Menschen entfalten sich Vogelschwirren, Fischschwärme und Flugzeuggeschwader. Werke für Stimmen und Gläser, Soundscapes aus Gedichtfetzen und Wasser über der Kargheit der wundersamen Welt: In Zusammenarbeit mit einer Videokünstlerin und einem Glasharfenspieler projizieren das Ensemble Choeur3 mit dem Kammerchor Notabene Basel die Schlichtheit bewegter Naturphänomene zu Chorwerken der Renaissance und des 20. Jahrhunderts in drei Kirchen mit bester Akustik – überraschend, wispernd, experimentell. Das synchrone Navigieren von unzähligen Staren im Schwarm wird „Murmurations“ genannt.
So 18.11. 18:00 Konzert in Freiburg
Sa 24.11. 19:30 Konzert in Stasbourg
So 25.11. 18:00 Konzert in Basel, Peterskirche
Mehr Informationen siehe Flyer
28. und 29. September 2018: In Paradisum
In Paradisum
Gabriel Fauré: Requiem
Henry Purcell: Funeral Music for Queen Mary
Arlesheim, reformierte Kirche Freitag, 28. September 2018, 20h
Basel, Pauluskirche Samstag, 29. September 2018, 20h
Kammerchor Notabene
Mädchenkantorei Basel
Rahel Birkenmeier, Sopran
Aram Ohanian, Bariton
Kammerorchester I TEMPI
Leitung: Gevorg Gharabekyan und Christoph Huldi
Wahrscheinlich ist Gabriel-Fauré’s Requiem das zuversichtlichste Requiem überhaupt, das ein Bild vom Jenseits als friedvolle und angenehme Vision darstellt. «Der Tod ist nicht ein schmerzliches Erlebnis, sondern eine willkommene Befreiung, ein Streben nach dem Jenseits». Diesen Gedanken drückte Gabriel Fauré 1900 über sein Requiem aus. Das muss für die Amtskirche seiner Zeit ein Skandal gewesen sein, entfiel damit doch ein Druckmittel gegenüber ihren Gläubigen.
Etwa 200 Jahre früher schrieb Henry Purcell für die Beerdigung von Queen Mary, die 1695 im Alter von nur 33 Jahren gestorben ist, das beeindruckende Werk «Music for the Funeral of Queen Mary». Laut Berichten der Beisetzung wurde nie «etwas ähnlich Feierliches und Grossartiges gehört.» 1997 erklang dieses Werk auch beim Begräbnis einer anderen Königin, der "Königin der Herzen", Lady Diana.
26. und 27. Mai 2018 O Primavera
Im italienischen, deutschen, englischen und französischen Stil
Sa 26. Mai 2018, 20 Uhr, Skulpturhalle Basel So 27. Mai 2018, 20 Uhr, Kirche St. Stephan, Therwil |
26. November und 3. Dezember 2017 "A Ceremony of Carols"
Weihnachtliche Stimmung mit Werken von BACH, BRAHMS, BRITTEN, GRIEG UND PURCELL und mit einer Mischung aus a capella-Werken und solchen mit instrumentaler Begleitung: Vera Schnider, Konzert- und Barockharfe Ralph Stelzenmüller, Orgel Armin Bereuter, Violone 26.11. 2017 um 17 Uhr in der reformierten Kirche Arlesheim (im Rahmen der Konzertreihe Kammermusik Arlesheim) 3.12. 2017 um 17 Uhr in der Peterskirche Basel. Im Zentrum des Programms stand Benjamin Brittens "A Ceremony of Carols" für gemischten Chor und Harfe und bildete gleichzeitig das Motto für das gesamte Programm. Carol steht im Englischen für ein festliches religiöses Lied, der Begriff wird heute fast ausschliesslich im Zusammenhang mit Weihnachts- und Adventsliedern gebraucht. So orientiert sich Britten für diese Komposition am Lied, er erfindet die Lieder aber neu in seinem eigenen Stil. Dasselbe kann man auch für Edvard Griegs „Ave Maris Stella“ sagen. Die Werke von J.L. und J.S. Bach, von Purcell und Brahms dagegen folgen dem Kompositionsprinzip der Motette.
|
|
17.9.2017 Orgelbenefizkonzert
Im Rahmen der Orgelbenefizkonzerte für die Revision der Orgel im Zinzendorfhaus in Basel wiederholte der Kammerchor Notabene sein Konzertprogramm der Baskenlandreise. Das Programm der vergangenen Konzertreise ins Baskenland ist reich an Sprachen: Baskisch, Französisch, Italienisch und Rätoromanisch werden in Spanien bzw. der Schweiz von Minderheiten gesprochen, das Schweizerdeutsche wiederum nimmt eine Sonderstellung innerhalb des deutschsprachigen Raumes ein. Und vielleicht könnte man heute sogar Latein als Minderheitensprache bezeichnen? Zur Aufführung gelangten Werke von Giovanni Perluigi da Palestrina, Edvard Grieg, den Basken Maurice Ravel und Javier Busto sowie Schweizer Volkslieder in allen vier Landessprachen |
2.9.2017 Peterskirche Benefizkonzert für REHASWiSS
Das Programm der Konzertreise 2017 ins Baskenland war reich an Sprachen: Baskisch, Französisch, Italienisch und Rätoromanisch. Diese werden in Spanien bzw. der Schweiz von Minderheiten gesprochen, das Schweizerdeutsche wiederum nimmt eine Sonderstellung innerhalb des deutschsprachigen Raumes ein. Und vielleicht könnte man heute sogar Latein als Minderheitensprache bezeichnen? Es gelangten zur Aufführung Werke von Giovanni Perluigi da Palestrina, Edvard Grieg, den Basken Maurice Ravel und Javier Busto sowie Schweizer Volkslieder in allen vier Landessprachen (Programmblatt) Benefizkonzert anlässlich des 40-jährigen Jubiläums von REHASWiSS
|
2017 Juli Konzertreise ins Baskenland
Der Kammerchor Notabene reiste vom 1.-8. Juli 2017 ins Baskenland und gab dort 3 Konzerte: 5.7.2017 20:30 in der Eglise St. Vincent in Ciboure (gemeinsam mit dem baskischen Chor Eskifaia Abesbatza 6.7.2017 21:00 in der Eglise St. Vincent in Hendaye 7.7.2017 20:00 in der Basilica de Maria Magdalena de Errenteria. Zur Aufführung gelangten u.a. Werke von J.L. Bach, Palestrina, Busto, Ravel und schweizer Volkslieder in allen 4 Landessprachen. (Flyer)
Einige Bilder der Konzertreise finden sich hier.
|
11. Februar und 12. Februar 2017 "Sleep"
«Sleep»
Träume und Albträume für Chor und Klavier
«What dreams may come both dark and deep / Of flying wings and soaring leap / As I surrender unto sleep.» Charles Anthony Silvestri
Träume regen zu starken Texten an, zu fantastischen, wunderbaren oder absurden und abgründigen Bildern. Der Kammerchor Notabene und das Klavierduo Paola De Piante Vicin & Adrian Oetiker präsentierten berührende und irriterende Klangbilder in der zeitgenössischen Musik von Eric Whitacre, Richard Rodney Bennett und Jaakko Mäntyjärvi sowie Werken von Gabriel Fauré, Johannes Brahms und Maurice Ravel.
Mit: Kammerchor Notabene, Klavierduo Paola De Piante Vicin & Adrian Oetiker; Leitung: Christoph Huldi
11.2.2017 Alte Fabrik Sissach im Rahmen der Konzertreihe "Klanglichter"
12.2.2017 Gare du Nord im Rahmen der Konzertreihe "Route des voix"
22. Oktober 2016 Konzert in Mulhouse
Der Kammerchor Notabene trat im Rahmen der Konzertreihe "Heure musicale" am 22. Oktober im Temple Saint-Etienne in Mulhouse auf.
Programm:
Sven Eric Sandström: To see a world in a grain of sand
Urmas Sisask: Vulgata
Eric Whitacre: Water night
Monteverdi: Domine ne in furore
Alcaraz Albert - Ecce quomodo moritur justus
Lotti: Crucifixus
Eric Whitacre: Sleep
Urmas Sisassk:Benedictio
23. 9. 2016 Notabene am Festival Klang Basel
Kammerchor Notabene & Chor Parzial am Fr 23. September in der Clarakirche in Basel "To See A World In A Grain Of Sand" Zwei Chöre loten ihre Schnittpunkte aus. Der traditionsreiche Kammerchor Notabene und der junge Obertonchor Chor Partial verbinden, verschmelzen, verbiegen, verheiraten, verkoppeln, verweben zeitgenössische Chormusik und Obertongesang. Über dem Konzert biegt sich der Bogen der Wettsteinbrücke. Ausgangspunkt sind Werke von lebenden Komponisten, welche auf ihre Weise schon mit dem Obertonreichtum spielen:
Sven Eric Sandström To see a world in a grain of sand Eric Whitacre: Sleep Eric Whitacre: Water night Urmas Sisask: Vulgata Christian Zehnder: Obertonbergler u.a.
Kammerchor Notabene, Leitung Christoph Huldi Chor Parzial, Leitung Christian Zehnder und Marcello Wick Zusammen mit Studierenden und fortgeschrittenen Obertonsängern entstand mitten in der Klangwelt Toggenburg die Idee zum Chor Partial. Mit dem Ziel, aus chorischem und solistisch erarbeitetem Handwerk gemeinsam Oberton-Chormusik künstlerisch umzusetzten, treffen sich seither Sänger und Sängerinnen aus der ganzen Schweiz und Deutschland zum Proben. Der Junge Chor erarbeitet sich ein vielseitiges Repertoire zwischen neuer Musik, Tradition und Experiment. Altes wird neutönerisch angereichert, oder Neues wird an Komponisten in Auftrag gegeben, um neue Möglichkeiten des phänomenologischen Obertongesangs im Chorklang auszuloten. Der Chor Partial will die Faszination dieser noch jungen chorischen Gesangsdisziplin in künstlerischen Projekten erkunden und einer breiteren Öffentlichkeit näher bringen. http://www.klangbasel.ch/programm/fr-23-september/notabene-partial/ |
24. und 25. Juni 2016 Martin, Sisask, Mozart
Am Freitag, 24. Juni und Samstag 25. Juni 2016 fand in der Martinskirche Basel ein gemeinsames Konzert mit dem CHOR GYMNASIUM MUTTENZ, dem KAMMERCHOR NOTABENE und dem ORCHESTER COLLEGIUM MUSICUM BASEL statt. Aufgeführt wurde:
FRANK MARTIN Messe für Doppelchor URMAS SISASK Benedictio WOLFGANG A. MOZART Requiem d-moll KV 626 Eva Oltivanyi Sopran Silke Gäng Alt David Munderloh Tenor Robert Koller Bassbariton
Leitung: Christoph Huldi und Kevin Griffiths
|
19.3. und 20.3.2016 Passionskonzerte
Am 19.3. fand in der Nydeggkirche Bern und am 20.3.2016 in der Peterskirche in Basel gemeinsam mit dem ensemble ardent ein acapella Passionskonzert statt. · Samuel Barber: Agnus Dei · Allegri: Miserere · Frank Martin: Agnus Dei aus der Messe für Doppelchor
· Poulenc Francis: Quattre motes pour un temps de pénitence · William Byrd: Ave verum corpus · Alcaraz Albert - Ecce quomodo moritur justus · Frank Martin: Kyrie aus der Messe für Doppelchor · Claudio Monteverdi: Domine in furore · Antonio Lotti: Crucifixus |
3. Dezember 2015 Die Ereignisse
Anders Breiviks rechtsextremistische Anschläge in Norwegen 2011 waren für den schottischen Dramatiker David Greig trauriger Anlass für sein Stück über den Umgang mit derartig unbegreiflichen Taten. Das Besondere dieser Inszenierung ist es, den Figuren in jeder Vorstellung einen lokalen Laienchor gegenüber zu stellen und die Aufarbeitung in einer jeweils neuen, ganz konkreten Gemeinschaft zu verorten. So trifft das Theater jedes Mal auf einen anderen Teil gesellschaftlicher Realität und Schauspieler, Chor und Publikum stellen sich gemeinsam und im Augenblick der Aufführung den Fragen, die Greig aufwirft. Nach Stationen in Edinburgh, London, Drammen (Norwegen) und Wien war das Stück, das der Guardian 2013 zum Theatereignis des Jahres kürte, nun in Basel zu sehen und hat an seiner Brisanz nichts eingebüsst. Die Inszenierung war am 3.12.2015 als mobile Produktion des Theater Basels auch beim Kammerchor Notabene zu Gast. (Flyer)
27. September 2015 Konzert in Lörrach
Am 27. September 2015 fand im Rahmen der Konzertreihe "Klangraum Kirche" in der Christuskirche in Lörrach ein Konzert des Kammerchors Notabene Basel statt. Es waren Werke von Schütz, Mendelssohn, Rheinberger, Pärt u.a. zu hören.
Konzertreise 2015
Die diesjährige Konzertreise führte Notabene nach Graubünden an die folgenden Konzertorte:
Mittwoch, 8.7.2015 | 20.00 Uhr |
La Punt Chamuesch | Kirche San Andrea Chamues | |
Donnerstag, 9.7.2015 | 20.15 Uhr | Bergün | Kirche Bergün | |
Freitag, 10.7.2015 | 20.00 Uhr | St. Moritz | Französische Kirche |
30, und 31. Mai 2015 Schütz und Mendelssohn
Am letzten Mai-Wochenende 2015 sangen wir Werke von Heinrich Schütz und Felix Mendelssohn und wurden dabei teilweise begleitet und ergänzt durch Jörg-Andreas Bötticher an der Orgel und Armin Bereuter an der Violone.
|
|
Notabene feat. SULP
Arrangement III Am Samstag 10.1., Sonntag 11.1. und Samstag 18.1. beschlossen wir im Ackermannshof Basel den dreiteiligen Zyklus zum Thema "musikalische Bearbeitung". Sängerisch widmeten wir uns dabei vor allem der Volkmusik dreier Länder, nämlich derjenigen Deutschlands, Frankreichs und der USA. Zwischen den a cappella-Blöcken begeisterte die Crossover-Volksmusik-Formation SULP (Swiss Urban Ländler Passion) . Das Trio praktiziert die Verarbeitung und Weiterführung von volkstümlichem Ursprungsmaterial schon lange mit Erfolg. |
Sommernachtstraum / in love with Shakespeare 2014
Notabene gastierte am 28. Juni in der Martinskirche Basel im Konzert "Sommernachtstraum / in love with Shakespeare" der Zürcher Vokalisten mit den "Songs of Ariel" von Frank Martin. (Flyer) |
Arrangements II Heisse Hits von den Beatles, Gershwin, Mahler, Mozart, Rammstein und anderen, cool arrangiert Samstag, 5. April 2014, 19 Uhr Notabene führt seine Auseinandersetzung mit musikalischen Arrangements fort und richtet das Augenmerk deshalb noch einmal auf Bearbeitungen bekannter Werke. Dass gute Würze, aber auch viel Fleisch zu aussergewöhnlich virtuoser, vergnüglicher und berührender Musik führen, haben schon die King's Singers und Swingle Singers bewiesen, aus deren Repertoire wir auch einige Beispiele präsentieren. Im Anschluss an das Konzert servieren "Jay's" und der Chor ein erschwingliches, schmackhaftes indisches Menü und Getränke. |
Arrangements I Was formt ein junger Komponist aus einem Meisterwerk der Renaissance? Poppiger Ohrwurm - romantische Üppigkeit - ekstatische Energie - schmerzliche Melancholie:
|
- 1.7. 12h: Midday Recital, Canterbury Cathedral
- 3.7. 19.30h: St. Leonard’s Church, Hythe
- 4.7. 19.30h: St. Martin’s Church, Canterbury
- 5.7. 19.30h: St. Mary’s Church, Chilham
23.3.2013 Liebfrauen Zürich
Ola Gjeilo: The Spheres
Johann Sebastian Bach: Fürchte dich nicht, ich bin bei dir
Ivo Antognini: Life is a circle
Thomas Tallis: Lamentatio Ieremiae
Jason Carl Rosenberg: L.O.S.T. (I-III)
Ola Gjeilo: Unicornis captivatur
Johann Sebastian Bach: Ich lasse dich nicht, du segnest mich denn
L.O.S.T.
verloren verlassen verkauft vertrieben verängstigt verstossen
16. März, 19.30 Uhr Leonhardskirche Basel Konzert mit Hörspiel Thomas Tallis: Lamentationes Ieremiae Günter Eich: Träume 1-3 "Ich beneide sie alle, die vergessen können, die sich beruhigt schlafen legen und keine Träume haben." |
2012 Life is a circle
Freitag 16.11., 20 Uhr und Sonntag 18.11., 17 Uhr
in der Reihe "predigerkirche basel musik", Predigerkirche Basel Motetten von J.S. Bach und Chorwerke des 21. Jh. von O. Gjeilo und I. Antognini sowie Improvisationen mit Katharina Bereuter, Blockflöten, Armin Bereuter, Violone und Jörg-Andreas Bötticher, Orgeln Die Motetten J.S. Bachs gelten als Perlen der klassischen Chorliteratur. Was soll man mehr bewundern: die Schönheit der vokalen Linien, ihre formale Ausgewogenheit oder die tröstende und kraftvolle Emotionalität ihrer Aussage? Der Kammerchor Notabene wagte es, drei Bachmotetten mit Improvisationen sowie Chorwerken des 21. Jahrhunderts zu kontrastieren: Neben zwei Werken des norwegischen Komponisten Ola Gjeilo erklang auch "Life is a Circle" des Tessiners Ivo Antognini, der im Rahmen des Europäischen Jugendchorfestivals im Mai 2012 sehr gefeiert wurde. |
Konzertprojekt mit der Musikhochschule Basel, Klavierklasse Adrian Oetiker: 4 Kurzkonzerte mit Werken für Chor und Klavier
Konzertdaten: 21.4. / 28.4. und 12.5. 2012
1. Konzert: 18.00h Zinzendorfhaus, Leimenstr. 10 (Hinterhaus)* Werke von Frédéric Chopin, Heinrich Poos, Bela Bartók, Ioana Ilie. Klavier: Ioana Ilie 2. Konzert 18.50h Restaurant Mägd, St. Johanns-Vorstadt 29, Holbeinstube
Werke von Gabriel Fauré und Lili Boulanger. Klavier: Mathis Bereuter 19.30h (für Hungrige): Suppenbar so'up, Fischmarkt 10
3. Konzert 20.15h Unternehmen Mitte, Gerbergasse 30, Halle
Werke von Joseph Haydn und Franz Schubert. Klavier: Iryna Krasnovska 4. Konzert 21.00h Musikakademie, Leonhardsstr. 6, Grosser Saal
Johannes Brahms: Liebeslieder und ungarische Tänze. Klavier: Adrian und Paola Oetiker * 28.4.: Theater Fauteuil, Spalenberg 12, Kaisersaal Der Einstieg ist bei jedem Konzert möglich. Eintritt: Kollekte |
Basler Zeitung vom 23.4.12
Autor: David Wohnlich
Jubiläumskonzert 25 Jahre Kammerchor Notabene
9. September 2011 im Münster in Basel
140 Konzerte gab der Chor seit 1986, davon alleine 60 in Basel,aber auch in Zürich, Bern und Genf und in Dänemark, Deutschland, Frankreich, Holland, Italien, Österreich und Ungarn. Das Jubiläumskonzert im Münster zeigte mit Werken von Palestrina,Schütz, Graun, Mendelssohn, Britten und zeitgenössischen Werken diese stilistische Vielfalt mit einem Querschnitt durch 5 Jahrhunderte. Jede Motette stand dabei in direktem Zusammenhang mit einer wichtigen Skulptur am Basler Münster. Detailliertes Programm siehe Programmheft. |
Frühlingskonzerte 2011
Konzerte mit Zürcher Vokalisten und Novantiqua Bern
Max Regers "Vater unser" ist eine 20-minütiges monumentales Chorwerk für drei vierstimmige Chöre a capella. Es stammt aus Regers Nachlass und ist unvollendet, es fehlen allerdings nur wenige Takte, welche wir in einer Ergänzung von Max Hasse aufgeführt haben. So 27.3. 17.00 Martinskirche Basel (Veranstalter: Kammerchor Notabene Basel) drei Chöre: zusammen mit Zürcher Vokalisten und Novantiqua Bern |
Projekt Brahms Schicksalslied, Schumann Nachtlied
Fr 20.5.2011 19.30 Konzert Stadtcasino Basel
Zusammen mit Kantorei St.Arbogast, Kammerchor des Gym Muttenz, Collegium musicum, Leitung Simon Gaudenz
Herbstkonzerte 2010
|
- 25.10. 18:30 Uhr Clarakirche Basel im Rahmen des "Basler Orgel Herbstes"
- 29.10. 19 Uhr in der Stiftskirche in Stuttgart
- 31.10. 17 Uhr in der Katholischen Kirche Binningen im Rahmen der Konzertreihe Konzerte zu Heiligkreuz
- 7.11. 17 Uhr Leonhardskirche Basel
Lord, let me know mine end.
Einzelne Ausschnitte aus dem Konzert finden sich als Hörproben unter Bild und Ton
G.F. Händel, Israel in Egypt
am 6. und 7. Februar 2010
in der Martinskirche in Basel
Oratorio HWV 54 version 1739 KAMMERCHOR NOTABENE BASEL NACH 100 KONZERTEN EIN BESONDERER MUSIKALISCHER LECKERBISSEN! Seit seinem Bestehen hat der Kammerchor Notabene 100 A-capella-Konzerte gegeben. Um dies zu feiern gönnten wir uns und dem Publikum die Aufführung des achtstimmigen Oratoriums Israel in Egypt. Die Erzählung von den Plagen, welche die Israeliten quälten, ist dramatisch und bildhaft komponiert. Die tonmalerischen Chorsätze über Insektenschwärme, Froschinvasion, Hagel, Trockenheit, Tod der Erstgeborenen etc. welche den ersten Teil bilden machen das Werk so bekannt und beliebt. Der zweite Teil ist im Wesentlichen ein Lobgesang Moses und der Israeliten. Bei den grossen Rahmensätzen in Moses' Song wird der Kammerchor Notabene dabei durch den chor gym muttenz verstärkt. Samstag, 6. Februar 2010, 19.30h |
Sommer: Das heisseste Programm des Jahres: Nach Herbst-, Winter- und Frühlingsprogrammen beschliesst der Kammerchor Notabene seinen 4 Jahreszeiten – Zyklus mit den Chorwerken zum Thema Sommer. Es gelangen Madrigale der Renaissance von Josquin Desprez und Michael Praetorius ebenso zu Gehör wie englische Musik des 20. Jahrhunderts von Edvard Elgar und Gerald Finzi oder Klassiker wie „Summertime“ aus Porgy and Bess von George Gershwin.
Ergänzt wird das Programm mit six marimbas von Steve Reich, vorgetragen von 12 Spielern des PPP Pratteln Percussion Project und Juan Manuel Chavez.
Eintritt 25 CHF, Abendkasse
Geplantes Programm |
|
Sumer is icumen in |
|
Michael Prätorius 1571-1621 |
Herzlich tut mich erfreuen |
Josquin Deprez |
El grillo |
Claudio Monteverdi 1567–1643 |
Io son Giovinetta |
Giya Kancheli (*1935) |
Lulling the sun |
Steve Reich (*1936) |
Six Marimbas |
Stephen Leek (*1959) |
Tunggare |
PAUSE |
|
Gerald Finzi (1901-1956) |
my spirit sang all day |
Einojuhani Rautavaara (*1928) |
Sommarnatten |
Gunter Erdmann (1939-1996) |
Sommermädchenküssetauschelächlebeichte |
John Gardner (*1917) |
Rejection |
Andrew Carter (*1939) |
I do like to be beside the seaside |
Gabriele Hasler (*1957) |
Sunny Summer |
Edvard Elgar (1857–1934) |
as torrents in summer |
Eric Whitacre (*1970) |
Lux aurumque |
Georges Gershwin, arr. Plantzer |
Summertime |
Astor Piazzolla (1921-1992) |
La Muerte del Angel |
Kammerchor Notabene setzte seinen 4 Jahreszeiten - Zyklus fort
Nach den Herbst- und Winterprogrammen folgte die Jahreszeit der jubilierenden Musik!
Madrigale und Chorlieder der Renaissance und von Mendelssohn sind voll des Lobes der Blüte und der Wärme - dem gegenüber gestellt wurden in den Werken von Monteverdi, v.a. aber auch in denjenigen um 1900, bei Brahms, Mahler, Lundvik auch Situationen der Trauer, des Regens, des Verlustes. Die Empfindungen sind ist umso stärker in der Umgebung des vorherrschenden Jubeltones.
Frühling: 16. Mai 2009, 20.00h Imprimerie Basel und 17. Mai 2009, 20.00h ref. Kirche Rheinfelden gemeinsam mit dem
Ensemble DUO FUE Tomoko Mukoyama und Sarah van Cornewal mit historischen Traversflöten
Geplantes Programm |
|
Carl Ecker 1813–1879 |
Frühlingsnahen |
Felix Mendelssohn 1809–1847 |
aus 6 Lieder im Freien zu singen: Frühlingsahnung Die Primel Frühlingsfeier Lerchengesang |
Andreas Romberg (1767 – 1821) Duo III, Op.62
|
I Allegro ma non troppo II Menuetto Vivace III Andante Cantabile IV Finale Allegro molto |
Hildor Lundvik 1885–1951 |
Early spring Flowering almond tree Quiet rain |
Normand Lockwood 1906–2002 |
Monotone |
Johannes Brahms 1833–1897 |
Darthulas Grabgesang |
Gustav Mahler 1860–1911 |
Die zwei blauen Augen |
PAUSE | |
Michael Prätorius (1571 – 1621) | Herzlich tut mich erfreuen |
Melchior Vulpius (1570 – 1615) |
Die beste Zeit im Jahr ist Mein |
John Playford (1623 – ca.1686) |
Kleine Suite
I On the cold ground |
Hermann Schein 1586–1630 |
Der kühle Maien à3 |
II New castle |
|
Hermann Schein 1586–1630 | Viel schöner Blümelein à3 |
III Spanish Jig |
|
Hermann Schein 1586–1630 | Gott grüss euch, Schäferin à3 |
IV Nostalgic |
|
Hermann Schein 1586–1630 | O Coridon, heut blüht dein Glück |
Jakob Van Eyck (1589/90 – 1657) |
Pavane de Spanje |
Thomas Morley 1558–1602 |
Now ist he month of Maying |
Weelkes 1576–1623 |
In Pride of May |
Thomas Morley |
Canzonet |
Claudio Monteverdi 1567–1643 |
o Primavera |
Claudio Monteverdi |
Io son Giovinetta |
Rutter *1945 |
It was a lover and his lass |
Winterkonzerte Februar 2009
13. Februar 2009, 20.00h Kartäuserkirche Basel
15. Februar 2009, 17.00h Margarethenkirche Binningen
In der Saison 2008/09 macht sich der Kammerchor Notabene Basel in einem Zyklus von vier Konzertprogrammen auf den Weg durch die Jahreszeiten. Mit einem Herbstprogramm wurde dieser 4 Jahreszeiten - Zyklus bereits eröffnet. im Februar wurde er fortgesetzt mit Winter-Konzerten. Die Leitung hatte Christoph Huldi.
Un soir de neige – 4 sechsstimmige Stücke von Francis Poulenc, in einem verzweifelt hoffnungslosen Gestus geschrieben an Weihnachten des Kriegsjahres 1944 ist das zentrale Werk, quasi der Tiefpunkt des Winterprogramms. Andere Werke von Felix Mendelssohn, Bo Holten, Francis Poulenc, Claude Debussy, Gioacchino Rossini sowie des Meisters des Tango Nuevo, Astor Piazzolla, behandeln angenehmere Themen des Winters. Dabei spielt der erste Schnee in Island ebenso eine Rolle wie der Neujahrstag, der Karneval oder die Vorboten des Frühlings.
Programm:
Gioachino Rossini 1792 - 1868 |
Toast pour un nouvel an |
Felix Mendelssohn 1809 - 1847 |
Neujahrslied (Mit der Freude zieht der Schmerz) |
Volkslieder |
Es schneielet, es beielet / In Mueters Stibeli / D’Katz goht ibere Schnee |
Bo Holten (*1948) |
Fyrsti snjor (erster Schnee) |
Francis Poulenc 1899 - 1963 |
Zyklus Un soir de neige |
Claude Debussy |
Yver, vous n’êtes qu’un vilain! |
|
|
Pause |
|
|
|
Francis Poulenc |
La blanche neige |
Astor Piazzolla |
La Muerte del Angel |
Arr. Alberto Carbonell |
La llorona. Carnevalsong aus Venezuela |
W.A. Mozart |
Komm lieber Mai |
Hildor Lundvik |
Early Spring |
Engelbert Humperdinck 1854 - 1921 |
Frühlingssehnsucht |
Carl Ecker 1813-1879 |
Frühlingsnahen |
Felix Mendelssohn 1809 - 1847 |
aus 6 Lieder im Freien zu singen: 1. Die Primel 2. O sanfter süsser Hauch |
Konzerte vom 15. und 16. November 2008
In der Karthäuserkirche in Basel und in der Dorfkirche Muttenz
Programm
PAUSE
|
Sintflut Konzerte 1.6. in Basel, 6.6. 2008 in Stuttgart
So.1.6. 19h "Sintflut" Konzert in Basel, Martinskirche gemeinsam mit der Mädchenkantorei Basel
Fr. 6.6 19h "Sintflut" Konzert in Stuttgart, Stiftskirche
Kammerchor Notabene Basel & Mädchenkantorei Basel |
Verdi Requiem
Ein einzigartiges Gemeinschaftsprojekt
Anfangs 2008 fanden drei Aufführungen von Giuseppe Verdis beliebter „Messa da Requiem für Soli, Chor und Orchester“ in den grossen Konzertsälen von Zürich, Luzern und Basel statt. Einzigartig dabei ist, dass der gemischte Chor durch drei herausragende Schweizer Kammerchöre gebildet wurde. Die Kammerchöre Winterthur, Notabene (Basel) und molto cantabile (Luzern) formierten sich zu einem einzigartigen, wunderbaren Klangkörper. Die vorwiegend jungen Sängerinnen und Sänger bereiteten sich unter den Chorleitern Christoph Bachmann (Winterthur), Christoph Huldi (Basel) und Andreas Felber (Luzern) intensiv auf dieses Gemeinschaftsprojekt vor. Das Solistenquartett bestand aus den international tätigen Profisängerinnen und -sängern Gabriela Palikruscheva (Sopran), Theophana Otto (Mezzosopran), Víctor Andrés Barbagelata (Tenor) und Vladimir Vassilev (Bass). Die musikalische Gesamtleitung hatte Massimiliano Matesic, Dirigent des Sinfonieorchesters Nota Bene.
Giuseppe Verdi: Messa da Requiem
Unter dem Eindruck des Todes von Gioacchino Rossini 1868 lud Giuseppe Verdi die seinerzeit zwölf bedeutendsten Komponisten Italiens zur Gemeinschaftskomposition einer Totenmesse ein, der sogenannten „Messa per Rossini“. Er selbst übernahm in diesem Requiem die Vertonung des Schlusssatzes, des „Libera me“. Die Uraufführung sollte am ersten Todestag Rossinis, dem 13. November 1869, in Bologna stattfinden. Die „Messa per Rossini“ war im September 1869 fertig gestellt, eine Aufführung kam jedoch wegen widriger Umstände nicht zustande. Das Manuskript geriet daraufhin zunächst in Vergessenheit.
Erneut beschäftigte sich Verdi mit dem Requiem-Stoff, nachdem 1873 der Dichter Alessandro Manzoni verstorben war. Nachdem Verdi 1871 mit der Oper Aida einen bahnbrechenden Erfolg errungen hatte, der ihm auch in Deutschland endlich zur Anerkennung verhalf, komponierte Verdi die „Messa da Requiem“ als sein vorläufig letztes Werk. Verdis Beitrag zur „Messa per Rossini“ – das abschließende „Libera me“ – wurde nun die Keimzelle für das gesamte Requiem. Verdi behielt ihn in leicht veränderter Form als Schlusssatz auch der neuen Komposition bei. Die Vertonung des „Dies irae“ aus der älteren Komposition wurde dreimal für textgleiche oder -ähnliche Passagen der Sequenz aufgegriffen. Verdi verwertete ausserdem eine weitere Eigenkomposition, die ursprünglich ein Duett für die Oper Don Carlos bilden sollte, im „Lacrimosa“.
STADTRUNDGsANG in Basel, am 1.,2., und 15. September 2007
Konzertorte auf dem Stadtplan
Programmflyer zum download
Ausführliche Beschreibung des Konzertprogramms auch als Programmheft
17.00h Passerelle Bahnhof SBB, Rolltreppen Ausgang Gundeldingen: | ||||
Restless with Beatles | ||||
I’m a train | Peter Knight | 3’ | ||
And I Love her | Bob Chilcott | 3’ | ||
Can’t buy me love | Keith Abbs | |||
Back in the USSR | Daryl Runswyck | 3’ | ||
17.40h Nachhall in der Markthall | ||||
Markthalle: | ||||
Musik der Postmoderne | ||||
Lux aurumque | Eric Whitacre | 4’ | ||
Music till en stor kyrka | Jennefelt | 10’ | ||
She was a visitor | Robert Ashley 1967 | 4’ | ||
18.30h ganz Ohr für Doppelchor | ||||
Lichthof Baudepartement Münsterplatz 11: | ||||
Musik für 2 bis 3 Chöre | ||||
Plaudite, Psallite, jubilate à12 | Gabrieli | 4’ | ||
Come with me 4 voices 73 | Yolán Trabsky (*1950) | 3’ | ||
Jauchzet dem Herren | Schütz | 5’ | ||
19.45h Ohne Geld um die Welt | ||||
Treppenhaus Finanzdepartement Fischmarkt 10 (Bild) | ||||
Volkslieder aus Deutschland, England, Irland, Israel, Kuba, Schweden, Spanien, Österreich | ||||
Israel: El haderech | ||||
Schweden: Uti var hage | Hugo alfven | |||
Irland: Sally Gardens | Robert Bröckelmann | |||
Kuba: Huincahonal | ||||
Österreich: Wanns Häusei kloa is | ||||
Spanien: O voso gallo comadre | M Groba | |||
Deutschland: Untreue | Friedrich Silcher | |||
England: Scarborough Fair | ||||
20.30h vision in prison | ||||
Ehemaliges Gefängnis Schällemätteli, Spitalstrasse 41: | ||||
American Spirituals in virtuosen Arrangements von Hogan, Luboff | ||||
Wade in the water | Norman Luboff | |||
Were you there when they crucified | Norman Luboff | |||
My soul s been anchord in the Lord | Moses Hogan |
20. / 21. Januar 2007 Konzerte in Basel und Therwil
Homilius: Domine ad adjuvandum
Bach: ich lasse dich nicht
Josquin: Ave Maria
Bach: Jesu meine Freude
Bruckner: Locus iste
Bruckner: Os justi
Rachmaninoff: Vesper op.37, Nr.1, 3,15
G.Ph.Telemann: Amen. Lob und Ehre
23.9. / 24.9 2006 Konzerte in Winterthur und Arlesheim
Schütz: Jauchzet dem Herren für 2 und für 3 Chöre
Monteverdi: Madrigalzyklus La Sestina
Rachmaninov Vesper op.37 Nr.1,3,15
Whitacre: When David heard
27.8. 2006 Münster Basel
Jennefelt: Music till en stor kyrka
Josquin: Ave Maria
Claudio Monteverdi, Missa a quattro voci da capella: Gloria
Schütz: Der 100. Psalm
Anton Bruckner: Locus iste
Rachmaninov Vesper op.37 Nr.1
Brahms Nachtwache I& II
Whitacre: When David heard
Konzertreise Sommer 2006
11./12. 2. 2006 Basel und Sissach
11.2.
Clarakirche Basel
12.2. ref. Kirche Sissach
Monteverdi: Si ch’io vorrei morie, Missa a quatro voci
da capella, Sestina
Whitacre: When David heard
J.Chr.Bach: Ich lasse dich nicht, du
segnest mich
22.10.2005 Schweizerischer Chorwettbewerb Glarus
2.Rang Kategorie Elite
|
23./24.4. 2005 paarweise oder Geschichten von Phyllis und Amyntas Würmli. Bischofshof, Münstersaal
Pilkington: Amyntas with his Phyllis fair
Farmer: Fair Phillis
Schein: Wenn Filli ihre Liebesstrahl
Hassler: Ich scheid von dir mit Leide
Monteverdi: Si ch’io vorrei morire;Io mi son giovinetta
Henry Purcell: This virgin makes us love
Wolfram Buchenberg: Spruch um einen Mann zu finden, Spruch um ihn wieder loszuwerden
Joseph Haydn: An die Frauen
Robert Schumann: Der Zecher als Doctrinair
Debussy: Dieu, qu’il a fait bon regarder
Dvorak: Klänge aus Mähren 1-4
Dallapiccola: il coro delle malmaritate, il coro dei malammogliate
Whitacre: Five Hebrew Love Songs
11. - 15. 10.2000 Teilnahme am 2. intern.Chorwettbewerb Isola del Sole in Grado, It
Notabene gewinnt sowohl die Kategorie Kammerchöre als auch den Hauptpreis des Wettbewerbes (Chor mit der höchsten Punktzahl) |
5.12.2004 Baselbieter Konzerte in Muttenz, St. Arbogast
mit dem Streichquartett „Asasello“
Joseph Rheinberger : Morgenlied, Deus tu convertens, Ex Sion
Johannes Brahms: O Heiland reiss die Himmel auf, Es ist das Heil uns kommen her
Javier Busto (E *1949) O magnum Mysterium
Randall Thompson (USA 1899-1984)Alleluia
Felix Mendelssohn: Im Advent, Jesu meine Freude, Denn er hat seinen Engeln
10.7.2004 Pflichtvortrag am Chorwettbewerb in Spittal Österreich
Teilnahme am internationalen Chorwettbewerb
|
10.7.2004 Wahlprogramm am Wettbewerb in Spittal Österreich
Joseph Rheinberger : Morgenlied
Javier Busto (E *1949)O magnum Mysterium
9.7.2004 Wettbewerbsvortrag Volkslied in Spittal Österreich
Teilnahme am internationalen Chorwettbewerb
|
2.5./ 9.5. 2004 Martinskirche, Kirche Rheinfelden
Joseph Rheinberger : Morgenlied
Romuald Twardowsky (PL *1930) Alleluia
Johannes Brahms (D 1833-1897) Fest und Gedenksprüche op.109, 1-3
William Albright (USA 1945-1998) An Alleluia Super-Round
Javier Busto (E *1949) O magnum Mysterium
Colin Mawby (IR *1936) Alleluia Christus resurrexit
Vytautas Miskinis (LT *1954) Alleluia
Giuseppe Verdi (I 1813-1901) Padre nostro
Randall Thompson (USA 1899-1984) Alleluia
Joseph Rheinberger Abendlied
Vytautas Miskinis: Cantate domino
3.4./4.4. 2004 Kammerorchesterhaus Zürich , Schauspielhaus Basel
Shostakovitsch: ODNA Stummfilm live mit basel sinfonietta, Leitung Mark Fitz-Gerald
25./26.10 2003 Konzerte in der ref. Kirche Arlesheim
J.Haydn: Die Jahreszeiten zusammen mit dem Orchester Arlesheim, Leitung Lukas Reinitzer
21.3./22.3./23.3.2003 Konzerte in der Karthäuserkirche Basel
Schütz: Exequien, Vater unser SWV 411, Also hat Gott, Das ist je gewisslich wahr
Monteverdi: Beatus vir primo, Gloria, cantate domino
14.9. /20.9. 14.9. 2002 Konzert in der Musikhochschule Basel, Grosser Saal
Ligeti: Haj ifjusag, Ejszaka, Reggel
Kodaly Esti dal, Turot eszik, Liszt Ferenchez
Seiber: Three hungarian Folksongs, Three Nonsense Songs
Liszt: Ave maria in B, Stabat mater speciosa
Mendelssohn: Denn er hat seinen Engeln
Dvorak: Sechs Klänge aus Mären
Sommer 2002
EXPO.02, Konzert auf Schiff MS Neuchatel und 12 kurze Auftritte an der EXPO.02, BaslerTag auf der Arteplage Yverdon.
Brahms: op. 104
Tormis: Vepsa rajad
Ligeti: Haj ifjusag, Ejszaka, Reggel
Kodaly Esti dal, Turot eszik, Liszt Ferenchez
Seiber: Three hungarian Folksongs, Three Nonsense Songs
Liszt: Ave maria in B, Stabat mater speciosa
Mendelssohn: Denn er hat seinen Engeln, Die Nachtigall
18.7. 2002 Konzert am Festival Bourdic, Alignan du Vent, Dep.Hérault, F 19.7. 2002 Konzert in St.Julien d’Olargues, Dep.Hérault, F
Brahms: op. 104 Tormis: Vepsa rajad Ligeti: Haj ifjusag, Ejszaka, Reggel Kodaly: Esti dal, Turot eszik, Liszt Ferenchez Seiber: Three hungarian Folksongs, Three Nonsense Songs Liszt: Ave maria in B, Stabat mater speciosa Mendelssohn: Denn er hat seinen Engeln, Die Nachtigall |
26.1.2002 Peterskirche Basel
im Rahmen der Schweiz. Föderation Europa Cantat. Zusammen mit Vepate, Kammerchor der Musikhochschule Basel, Ensemble Vocal d’Ërguel.
Brahms: op. 104
Mahler : Ich bin der Welt abhanden gekommen, arr. Clytus Gottwald
1.11.2001 Elisbethenkirche Basel 3.11.2001 Gundeldinger Feld, Basel
Brahms: weltl. A capella Gesänge op. 10
Schumann: vier doppelchörige Gesänge op. 141, Sommerlied, Gute Nacht
Mahler: Ich bin der Welt abhanden gekommen, arr. Clytus Gottwald
Zusammen mit dem Sprecher Alfred Urankar, Texte von Rückert, Rilke, Nietzsche, Sohl, Hebel, Goethe u.a.
17.3.2001 Basler Münster 13.4.2001 Konzert im Fraumünster Zürich
Adolf Brunner (zum 100.Geburtstag)
Markus-Passion, zusammen mit COVO Zürich und Basel Sinfonietta, Leitung: Klaus Knall
22.10.2000 ref. Kirche Sissach
Monteverdi: Cantate Domino a 6
R.Jaggi: Das Mondschaf, Zwei Uhren (Uraufführungen)
Tormis: Vepsa Rajad
9.4.2000 Kath. Kirche Binningen 21.4. Predigerkirche Basel
D.Scarlatti: Stabat mater
A.Lotti: Cruxifixus
J.R.Esteves: Kyrie aus der Missa a 8 vozes
1.10.1999 ref. Kirche Munster, F 4.11. / 7.11. 1999 Kartäuserkirche Basel
Martin: Messe: Kyrie, Sanctus, Agnus Dei
Bach: Jauchzet dem Herrn
Tormis: Vepsa Rajad
6.6.1999 Konzertwanderung mit Konzerten in Wenslingen, Oltingen (Kirche), Zeglingen (Mehrzweckhalle), Kilchberg (Kirche)
Bach: Kyrie aus der Missa F
Mendelssohn: O Täler weit, Himmelfahrt, Neujahrstag
Schumann: Im Walde
Andreae: Ade du lieber Tannenwald
Rautavaara: Sommernatten
Tormis: Sügismastikud
Keller: Keine Zeit, Das Lied viom Schnellere
Rutter: it was a lover and his lass
Lemlin: Gutzgauch
Hassler: Nun fanget an
Morley: Now is the Month of maying
Candida Rosa
Lutz: Bin albene wärti Tächter gsi
Scherzo italiana
Zur michelo akhalnu
Locus iste
Herzlich tut mich erfreuen
13.3.1999 Jubiläum Christoph Merian Stiftung
Keller: keine Zeit und Karriere Heinz
Tormis: 2,5 und 7
14.2. 1999 Predigerkirche Basel
Monteverdi: Sestina
Mendelssohn: Sechs Sprüche
Tormis: Sügismastikud
R.Gubler: klarste Durchsicht, vollkommenste Unbeweglichkeit...(Uraufführung der Fassung für Chor und Saxophonquartett) zusammen mit dem "Arte quartett"
30.1.1999 Kirche Naters
Mendelssohn: drei der Sechs Sprüche
Pärt: Magnificat
Tormis: Sügismastikud
6.12.1998 Dreiländerweihnachtskonzert in der Matthäuskirche Basel
Avo Pärt: Magnificat
F. Mendelssohn: drei der "Sechs Sprüche" und "Denn er hat seinen Engeln befohlen"
Gabrieli: Lieto godea
Javier Busto: O magnum Mysterium
29.11.1998 Konzert kath. Kirche Therwil
Pärt: Magnificat
Monteverdi: Sestina
Mendelssohn: Sechs Sprüche
Gabrieli: Lieto godea
Javier Busto: O magnum Mysterium,
zusammen mit dem "Arte quartett", Saxophone
20.1.1998 musikalische Umrahmung des Staatsaktes 200 Jahre Helvetik in der Martinskirche
Revolutionslieder aus der Zeit um 1798
22./23.11.1997 Konzerte in der Predigerkirche Basel
Werke von Byrd, Gibbons, Tallis, Weelkes, White; und ausserdem von Purcell.
Orgelwerke von Byrd mit Christoph Kaufmann
3. /4. 5.1997 Konzerte im Münstersaal das Bischofshofes, Basel
Brahms: Liebesliederwalzer
Fauré: Madrigal
Wyttenbach: Sutil und Laar
26.11. und 3.12. Ceremony of Carols
Weihnachtliche Stimmung mit Werken von BACH, BRAHMS, BRITTEN, GRIEG UND PURCELL und mit einer Mischung aus a capella-Werken und solchen mit instrumentaler Begleitung:
Vera Schnider, Konzert- und Barockharfe
Ralph Stelzenmüller, Orgel
Armin Bereuter, Violone
26.11. 2017 um 17 Uhr in der reformierten Kirche Arlesheim (im Rahmen der Konzertreihe Kammermusik Arlesheim)
3.12. 2017 um 17 Uhr in der Peterskirche Basel.
Im Zentrum des Programms stand Benjamin Brittens "A Ceremony of Carols" für gemischten Chor und Harfe und bildet gleichzeitig das Motto für das gesamte Programm. Carol steht im Englischen für ein festliches religiöses Lied, der Begriff wird heute fast ausschliesslich im Zusammenhang mit Weihnachts- und Adventsliedern gebraucht. So orientiert sich Britten für diese Komposition am Lied, er erfindet die Lieder aber neu in seinem eigenen Stil. Dasselbe kann man auch für Edvard Griegs „Ave Maris Stella“ sagen. Die Werke von J.L. und J.S. Bach, von Purcell und Brahms dagegen folgen dem Kompositionsprinzip der Motette.